Neue Publikation: Nationalismus oder Terrorismus?

Für die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) habe ich einen kurzen Artikel zum buddhistischen Mönch Wirathu geschrieben, der in Myanmar und weit darüber hinaus durch seine Hassreden gegen die muslimische Minderheit des Landes in Verruf geriet.

herausgegeben von Jana Kärgel. Bonn: BPB (2021).

In dem Artikel “Nationalismus oder Terrorismus? Das Beispiel des burmesischen Mönchs Wirathu” argumentiere ich, dass entgegen der öffentlichen Darstellung, Wirathu kein Terrorist, sondern Ethnonationalist ist, da er ethno-religiöse Identitätsmarker instrumentalisiert. Das Beispiel Wirathus zeigt, dass auch im Namen des Buddhismus Gewalttaten begangen werden und sich sogar buddhistische Mönche radikalisieren können wie es auch aus anderen Ländern bekannt ist. Die Ursachen dafür sind weniger in den Quellentexten der jeweiligen Religionen oder in den Biografien von Individuen zu finden, sondern in den historischen und aktuellen politischen Kontexten, in denen Religion und Ethnizitat als Argumente von Akteuren ins Feld geführt werden, um Gewalttaten gegen Minderheiten zu rechtfertigen.

Der Sammelband umfasst 488 Seiten und kann für nur 7.00EUR direkt bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

Illustration: Anika Takagi, Leitwerk, Büro für Kommunikation (2021)

Judith Beyer (2021). Nationalismus oder Terrorismus? Das Beispiel des burmesischen Mönchs Wirathu. In: Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken, herausgegeben von Jana Kärgel. S. 332-333. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.