Monthly Archives: April 2021

Teaching Hannah Arendt in 2021

Hannah Arendt is one of the best-known political theorists of the 20th century. Her books and her theoretical arguments emerged in dialogue with ancient philosophers (Socrates, Plato, Aristotle) ​​and modern German thinkers (Kant, Hegel), as well as with her own university teachers (Heidegger, Husserl, Jaspers). Arendt never saw herself as a philosopher, but as a theoretician of the political. The topics she dealt with are today more topical than ever before and her books are being read across disciplines.

Hannah Arendt wrote on totalitarianism, statelessness, human community, and freedom and responsibility. In her work she processed her own experience as a Jew in Germany, as a stateless person in World War II, as a migrant in the USA, as a woman in male-dominated academia and as an attentive observer of an increasingly globalized post-war world.

This semester I am teaching some of her main theoretical themes to a group of BA students at the University of Kontsanz. We will not only embed Arendt’s texts in their historical context, but also to think through and with her arguments using current examples — ranging from the covid pandemic to state terror in Myanmar. Hannah Arendt was interested in the basic conditions of human existence: whenever these are questioned or radically transformed, her work offers a fruitful starting point.

“Why read Hannah Arendt now?” (2018) asks the author Richard Bernstein in his recent book. Answer: because she is “the thinker of the hour” (according to the German translation of the book).

Here is the Syllabus to my course (in German).

Staatsterror in Myanmar. Neuer Artikel für “Blätter”

Zusammen mit Felix Girke habe ich einen neuen Artikel zum Thema “Staatsterror in Myanmar” für Blätter für deutsche und internationale Politik verfasst.

Darin diskutieren wir wer die zivile Widerstandsbewegung Civil Disobedience Movement (CDM) trägt, was deren Ziele sind und warum sie auch angesichts des zunehmenen Terrors seitens des Militärs nicht aufgibt.

Wir setzen die aktuelle soziale Bewegung in Bezug zu früheren Protest- und Widerstandsbewegungen und gehen bis in die Kolonialzeit des Landes zurück. Neben der zentralen Bedeutung von Aung San für die Unabhängigkeitsbewegung der 1920ger und 1930ger Jahre machen wir deutlich, dass in allen Jahrzehnten die Bewegungen vor allem von Studierenden getragen wurden.

Der Verfassung von 2008 widmen wir besondere Aufmerksamkeit, denn nur über sie konnte das Militär auch in den vergangenen Jahren in einer zunehmend demokratischen und offenen Gesellschaft weiterhin die Macht auf sich zentrieren und letztendlich durch ein Uminterpretieren einer Ausnahmeklausel, wieder an sich reissen.

Wir sehen die gesetzten Ziele der CDM als Herkulesaufgabe an, die vor allem von den Menschen im Land zu stemmen sein wird, da die internationalen Organe wie die Vereinten Nationen zunehmend lethargisch reagieren, vor allem mit China und Russland als Vetomächten. Angesichts des zunehmenden Terrors, der sich nicht nur gegen Demonstrierende, sondern auch Unbeteiligte wie Frauen und Kinder richtet, werden die Rufe der Bevölkerung nach Intervention aus dem Ausland immer lauter.